Verordnungen
Buchungs- und Unterbringungsvorschriften
- Damit eine Reservierung bestätigt werden kann, muss eine Anzahlung in Höhe von 30% die Kosten für den gesamten Aufenthalt. Der Restbetrag des Aufenthalts wird bei der Ankunft bezahlt.
- Der Vertrag kommt mit der Zahlung der Kaution und der Hinterlegung einer Kaution von 300 PLN beim Check-in zustande.
- Die Gebühren werden im Falle einer Stornierung oder Verkürzung des gebuchten Aufenthalts nicht zurückerstattet.
- Check-in bei uns ist von 15 Uhr bis 11 Uhr am nächsten Tag.
- In der Ferienanlage gilt eine Ausgangssperre von 22 Uhr bis 6 Uhr morgens.
- Die Aufnahme zusätzlicher Gäste ist nur mit Zustimmung des Eigentümers der Anlage möglich und erfordert eine zusätzliche Gebühr.
- Wenn die Anzahl der Personen, die die Einrichtung mieten, höher ist als die vereinbarte Anzahl, hat der Vermieter das Recht,:
- Verweigerung der Zulassung weiterer Personen,
- Kündigung des Vertrages durch Verschulden der Vermieter. - Das Parken von Fahrzeugen ist nur in dem dafür vorgesehenen Bereich möglich, auf dem kostenlosen, unbewachten Parkplatz. Der Eigentümer der Ferienhäuser haftet daher nicht für die Sicherheit der abgestellten Fahrzeuge oder für Schäden, die von Dritten verursacht werden.
- Die Urlauber tragen die volle finanzielle Verantwortung für das ihnen überlassene Eigentum und für alle in der Ferienanlage verursachten Schäden. Die Gäste sind verpflichtet, für die Ausstattung des Hauses Rechenschaft abzulegen und haften finanziell für beschädigte Gegenstände. Preisliste und Verzeichnis sind beim Eigentümer der Ferienhäuser erhältlich.
- Der Mieter ist verpflichtet, die Räumlichkeiten gereinigt und in demselben Zustand zurückzugeben, in dem er sie erhalten hat, andernfalls ist er verpflichtet, eine zusätzliche Gebühr von 100 PLN zu zahlen.
- Der gekaufte Aufenthalt in den Ferienhäusern stellt keine Versicherung gegen Unfälle der Urlauber und Diebstahl und Zerstörung von Eigentum der Urlauber dar, der Eigentümer der Ferienhäuser haftet nicht für den Verlust oder die Zerstörung des eigenen Eigentums der Urlauber.
- Aus Gründen des Brandschutzes ist es verboten, elektrische Geräte zu benutzen, die nicht im Haus vorhanden sind, mit Ausnahme von Ladegeräten für Telefone, Laptops und Kameras. Das Rauchen von Zigaretten, Zigarren, Pfeifen und anderen Tabakerzeugnissen ist ebenfalls verboten.
- Das Grillen findet in einem ausgewiesenen Bereich statt. Das Grillen auf Terrassen ist nicht erlaubt.
- Der Vermieter ist zur Mülltrennung verpflichtet. Es besteht die Möglichkeit, sich gegen eine einmalige Gebühr von 50 PLN von der Mülltrennung zu befreien.
- Die Anlage wird überwacht und das Bild der Personen wird aufgezeichnet.
Website und Bestellvorschriften
1. Allgemeine Informationen.
Die vorliegenden Geschäftsbedingungen regeln den Einkauf in dem vom Verkäufer betriebenen Online-Shop unter der folgenden Adresse https://rzepnigaj.pl/.
Der Verkäufer ist Sandhill Sp. z o.o., Wojaszówka 12, 38-471 Wojaszówka, NIP: 6842672016, REGON: 525873032, KRS: 0001047720.die auch als "Dienstanbieter" bezeichnet werden.
Der Dienstanbieter kann kontaktiert werden:
- über Telefonnummern: +48 721 600 943. die Gesprächskosten nach dem Tarif Ihres Netzbetreibers.
- unter Verwendung der E-Mail Adresse: kontakt@rzepnigaj.pl.
- über das Kontaktformular auf der Website: https://rzepnigaj.pl/kontakt/
2 Definitionen.
- Verordnungen - diese Verordnungen. Bei den auf elektronischem Wege erbrachten Dienstleistungen handelt es sich um die in Artikel 8 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (Gesetzblatt von 2002, Nr. 144, Pos. 1204, in geänderter Fassung) genannten Verordnungen.
- Kunde - eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit ohne Rechtspersönlichkeit, aber mit Rechtsfähigkeit, die im Rahmen der vorliegenden Bedingungen eine Bestellung im Online-Shop aufgibt.
- Verbraucher - ein Kunde, der eine natürliche Person ist, die den Online-Shop zu Zwecken nutzt, die nicht unmittelbar mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängen.
- Dienstanbieter - das Unternehmen, das Verkaufsdienstleistungen über den Online-Shop gemäß den vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen anbietet.
- Gegenstand des Geschäfts - Die auf der Website des Online-Shops aufgeführten und beschriebenen Waren.
- Ware - ein beweglicher Gegenstand, der im Online-Shop präsentiert wird und für den der Kaufvertrag gilt.
- Dienstleistung - die Dienstleistung, die der Dienstleister dem Kunden außerhalb des Online-Shops in Bezug auf die Art der verkauften Waren anbietet.
- Kaufvertrag - ein Vertrag über den Verkauf von Waren im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches, der zwischen dem Dienstleister und dem Kunden über die Website des Shops abgeschlossen wird.
- Online Shop (Shop) - Internetdienst unter folgender Adresse verfügbar https://rzepnigaj.pl/über die der Kunde eine Bestellung aufgeben kann.
- Bestellung - Willenserklärung des Kunden, die Art und Menge der Ware eindeutig angibt und direkt auf den Abschluss des Kaufvertrags abzielt.
- IKT-System - eine Reihe von zusammenarbeitenden IT-Geräten und Software, die die Verarbeitung und Speicherung sowie das Senden und Empfangen von Daten über Telekommunikationsnetze mit Hilfe eines für einen bestimmten Netzwerktyp geeigneten Endgeräts gewährleisten.
3 Allgemeine Grundsätze.
- Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Nutzung des Online-Shops unter der Adresse https://rzepnigaj.pl/.
- Voraussetzung für die Aufgabe einer Bestellung im Online-Shop ist, dass der Kunde diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen liest und ihre Bestimmungen zum Zeitpunkt der Auftragsabwicklung akzeptiert.
- Online-Geschäft https://rzepnigaj.pl/. vertreibt Dienstleistungen über das Internet.
- Alle im Shop angebotenen Dienstleistungen https://rzepnigaj.pl/. in Polen legal vermarktet wurden.
- Zu den technischen Voraussetzungen für die Zusammenarbeit mit dem IKT-System, das der Dienstleister für die Abwicklung der Einkäufe nutzt, gehört, dass der Kunde über ein aktives E-Mail-Konto und ein an das Internet angeschlossenes Gerät verfügt, das die folgenden technischen Mindestanforderungen erfüllt:
- a. einen Webbrowser mit HTML-, CSS- und JavaScript-Unterstützung und aktivierten Cookies.
- b. Mindestbildschirmauflösung von 1200 Pixeln.
- Der Kunde verpflichtet sich, keine Inhalte bereitzustellen, die gesetzlich verboten sind, z.B. gewaltverherrlichend, verleumderisch oder die Persönlichkeitsrechte und sonstige Rechte Dritter verletzen.
4. die Erteilung von Aufträgen.
- Alle auf den Websites aufgeführten Preise https://rzepnigaj.pl/ sind Bruttopreise in PLN. Die Preise enthalten keine Versandkosten.
- Bestellungen werden über die Website/Telefon/E-Mail entgegengenommen.
- Bestellungen über die Website können 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und das ganze Jahr über aufgegeben werden.
- Die Bestellung kommt zustande, wenn der Kunde das Bestellformular korrekt ausfüllt und die richtigen Kontaktdaten sowie eine Telefonnummer und eine korrekte E-Mail-Adresse angibt.
- Sollten die angegebenen Daten nicht vollständig sein, wird der Verkäufer den Kunden kontaktieren. Wenn es nicht möglich ist, den Kunden zu kontaktieren, hat der Verkäufer das Recht, die Bestellung zu stornieren.
- Bei der Bestellung kann der Kunde den Wunsch äußern, eine Steuerquittung oder eine Mehrwertsteuerrechnung zu erhalten, die der Sendung beigefügt oder elektronisch an die angegebene E-Mail-Adresse in Form eines elektronischen Bildes von Abrechnungsdokumenten gesendet werden kann, insbesondere in Form von: Mehrwertsteuerrechnungen mit Anhängen, korrigierten Mehrwertsteuerrechnungen mit Anhängen und Formularen. Diese Zustimmung ermächtigt den Verkäufer auch zur Ausstellung und Übermittlung von Rechnungen in elektronischer Form gemäß der Verordnung des Finanzministers vom 20. Dezember 2012 über die Übermittlung von Rechnungen in elektronischer Form, die Regeln für ihre Aufbewahrung und die Art und Weise, wie sie einer Steuerbehörde oder einer Steuerprüfungsbehörde zur Verfügung gestellt werden.
- Bei der Bestellung kann der Kunde seine Zustimmung zur Aufnahme seiner personenbezogenen Daten in die Datenbank des Online-Shops des Verkäufers zum Zwecke der Verarbeitung im Zusammenhang mit der Erfüllung der Bestellung erteilen. Wird die Zustimmung erteilt, hat der Kunde das Recht, seine Daten einzusehen, zu berichtigen und ihre Löschung zu verlangen.
- Der Kunde kann von der Möglichkeit Gebrauch machen, dass sich das System seine Daten merkt, um den Prozess einer weiteren Bestellung zu erleichtern. Zu diesem Zweck muss der Kunde das für den Zugang zu seinem Konto erforderliche Passwort eingeben. Das Login des Kunden ist die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse. Das Passwort ist eine vom Kunden festgelegte Zeichenfolge. Das Passwort des Kunden ist dem Verkäufer nicht bekannt und der Kunde ist verpflichtet, es geheim zu halten und vor dem unbefugten Zugriff durch Dritte zu schützen.
- Sobald der Kunde eine erfolgreiche Bestellung aufgegeben hat, erhält er eine automatische Antwort vom Shop, die den Eingang der Bestellung bestätigt.
5. die Versandkosten und die Frist.
- Die Dienstleistung wird an dem bei der Buchung gewählten Datum erbracht.
6 Zahlungen.
- Die Bezahlung der bestellten Dienstleistung erfolgt über das elektronische Zahlungssystem oder per Banküberweisung auf das Bankkonto des Unternehmens.
7 Rücknahme.
- Ein Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, hat das Recht, den Vertrag ohne Angabe von Gründen durch eine schriftliche Erklärung innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen (Rechtsgrundlage: Artikel 7 Absatz 1 des Gesetzes vom 2. März 2000 über den Schutz bestimmter Verbraucherrechte und die Haftung für Schäden durch gefährliche Produkte, Gesetzblatt Nr. 22, Pos. 271, in geänderter Fassung). Diese Frist ist eine nicht verlängerbare Frist und wird ab dem Zeitpunkt der Lieferung der Sache und - wenn der Vertrag die Erbringung einer Dienstleistung betrifft - ab dem Zeitpunkt des Vertragsabschlusses berechnet. Es reicht aus, die Erklärung vor Ablauf der Frist an die Adresse des Dienstleisters zu senden.
- Im Falle des Rücktritts von einem Fernabsatzvertrag gilt der Vertrag als nicht zustande gekommen. Was die Parteien erbracht haben, ist unverändert zurückzugeben, es sei denn, die Änderung war im Rahmen der ordnungsgemäßen Geschäftsführung erforderlich.
- Die Rückgabe muss unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen erfolgen. Die gekauften Waren sollten an die Adresse des Dienstleisters zurückgeschickt werden.
- Nach dem Gesetz sind von der Rückgabe ausgeschlossen: Dienstleistungen, die mit Zustimmung des Kunden und vor Ablauf der in Artikel 7 Absatz 1 genannten Frist erbracht werden, in Bezug auf Ton- und Bildaufzeichnungen und Aufzeichnungen auf Computersoftwareträgern nach Entfernung der Originalverpackung durch den Kunden, Verträge über Dienstleistungen, deren Preis oder Vergütung ausschließlich von der Preisentwicklung auf dem Finanzmarkt abhängt, Dienstleistungen von Eigenschaften, die der Kunde in der von ihm erteilten Bestellung angegeben hat oder die eng mit seiner Person verbunden sind, Dienstleistungen, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht zurückgegeben werden können oder deren Gegenstand einem schnellen Verfall unterliegt, Bereitstellung von Presse, Dienstleistungen im Rahmen von Spielen und Pari-Mutuel-Wetten.
8 Rückgabe- und Beschwerdeverfahren.
- Reklamationen und Rücksendungen sind an die Adresse des Dienstanbieters zu richten.
- Der Dienstleister wird die Beschwerde innerhalb von 14 Tagen nach Einreichung der Beschwerde prüfen.
- Ist die Ware nicht vertragsgemäß, kann der Kunde verlangen, dass die Ware durch unentgeltliche Nachbesserung oder Ersatzlieferung vertragsgemäß gemacht wird, es sei denn, die Nachbesserung oder Ersatzlieferung ist unmöglich oder mit unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden. Bei der Beurteilung der Übermäßigkeit der Kosten sind der Wert der vertragsgemäßen Ware sowie Art und Grad der festgestellten Vertragswidrigkeit zu berücksichtigen. (Gesetz vom 27. Juli 2002 über besondere Bedingungen für Verbraucherkäufe und zur Änderung des Zivilgesetzbuches).
- Der Kunde verliert die in Absatz 5 dieses Paragraphen genannten Rechte. 5 dieses Absatzes, wenn er es unterlässt, den Shop vor Ablauf von zwei Monaten ab dem Zeitpunkt, zu dem die Vertragswidrigkeit der Ware festgestellt wurde, davon in Kenntnis zu setzen. Es reicht aus, die Mitteilung vor Ablauf der Frist abzusenden.
- Die bereits erbrachte Leistung unterliegt nicht der Rückgabe oder Reklamation; durch die Wahl der Inanspruchnahme der Leistung verliert der Kunde die Möglichkeit der Rückgabe und Reklamation.
- Damit eine Beschwerde akzeptiert werden kann, müssen Sie Ihren Anspruch so bald wie möglich während Ihres Aufenthalts beim Dienstleister anmelden.
9 Änderung der Geschäftsordnung.
- Kunden mit einem Shop-Konto werden per E-Mail über die Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen informiert.
- Wurden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Shops in der Zeit seit dem letzten Login geändert, akzeptiert der Kunde die Bestimmungen nach den Änderungen oder nicht. Wenn der Kunde die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, insbesondere nach deren Änderungen, nicht akzeptiert, ist ein Einkauf im Online-Shop nicht möglich.
- Ein Kunde, der mit den Änderungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht einverstanden ist, hat das Recht, sein Konto jederzeit zu löschen.
- Aufträge, die von Kunden vor Inkrafttreten der Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erteilt wurden, werden nach den bisherigen Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bearbeitet.
10 Schlussbestimmungen.
- In Angelegenheiten, die nicht in dieser Verordnung geregelt sind, gelten die Bestimmungen des Gesetzes vom 2. März 2000 über den Schutz bestimmter Verbraucherrechte und die Haftung für Schäden durch gefährliche Produkte (Dz.U. 2000 Nr. 22 Pos. 271 in der geänderten Fassung), des Gesetzes vom 27. Juli 2002 über besondere Bedingungen beim Verbrauchsgüterkauf und zur Änderung des Zivilgesetzbuches (Dz.U. 2002 Nr. 141 Pos. 1176 in der geänderten Fassung), des Gesetzes vom 23. April 1964. - Zivilgesetzbuch (Dz.U. 1964 Nr. 16 Pos. 93 in der geänderten Fassung).
- Für Streitigkeiten, die sich aus der Anwendung dieser Geschäftsordnung und im Zusammenhang mit der Erfüllung der zwischen dem Shop und den Kunden abgeschlossenen Verträge ergeben, ist das nach dem Gesetz vom 17.11.1964 über die Zivilprozessordnung (GBl. Nr. 43, Pos. 296, mit Änderungen) sachlich und örtlich zuständige Gericht zuständig.